DSV-SommerSkiolympiade 2022

Matthias • 4. August 2022

Sonntag 24. Juli ging es wieder heiß her

Morgens um 9 fuhr Bettina Hauseisen vom DSV am Badweiher vor. Den Bus vollgepackt mit Ausrüstung zum Aufbau der Stationen der diesjährigen DSV-SommerSkiolympiade. Wie im letzten Jahr konnte der Ski-Club mit fünf Mannschaften, die abwechslungsreichen Aufgaben in Angriff nehmen. 

Nach einem spaßigen Aufwärmprogram unter der Anleitung von Bettina, ging es auch schon los mit den Wettkämpfen.

Die erste Station war der Wintersportdisziplin "Ski-Alpin" gewidmet. Auf dem Pedalo musste eine Strecke vorwärts bzw. für die älteren rückwärts abgefahren werden. Gleichgewicht, Koordination und Konzentration wurden hier auf die Probe gestellt. Zurück ging die Strecke über die Koordinationsleiter mit vorgegebenem Sprungmuster. hier waren flinke Beine und volle Konzentration gefragt. Pro Durchlauf der Teilnehmer die als Staffel antrat gab es 5 Punkte, gezählt wurde der beste von drei Durchgängen a 3 Minuten.

Treffsicherheit war bei Station 2 "Biathlon" gefragt. Das ganze Team lief auf einem Rechteckkurs von ca 50m Länge, Punkte gabs für jeden Ball der mit einem Versuch aus 2m Abstand in der Kiste liegen blieb, bevor es in die nächste Runde ging. 10 Minuten Dauerlauf mit Wurfeinlage forderten einiges an Kondition und einen kühlen Kopf in der heißen Vormittagssonne auf dem Sportplatz. Pro Ball in der Box gab es einen Punkt. 


Kraftausdauer und Schnellkraft in Armen und Beinen war bei Station 3 "Nordische Kombination" gefordert. Mit Froschsprüngen ging es ca 10m in die eine Richtung, zurück dann im Krebsgang (Rückwärtslaufen auf allen Vieren ohne Bodenberührung mit dem Po). Auch hier wurde der beste von drei Durchgängen a drei Minuten gewertet. Zwischen den Durchgängen gab es eine kurze Minute Verschnaufpause. Ein langanhaltender Muskelkater im Gesäß war eine bleibende Erinnerung für die meisten TeilnehmerInnen!

"Skilanglauf" war das Motto von Station 4. Schnelligkeit und Gewandheit wurden im Zickzacklauf zwischen Hütchen mit Ablegen eines Tennisballs gefordert. Wiederum als Staffellauf wurde der beste von drei Durchgängen (je 3 Minuten/1Minute Pause) gewertet.

Bei Station 5 "Ski Cross" war neben Schnelligkeit und Koordination, vor allem Geschicklichkeit gefordert. Springen, balancieren, abrollen, laufen auf einem kurzen, aber intensiven Parcour, wiederum dreimal drei Minuten mit einer Minute Pause, als Staffel.


Sichtlich erschöpft und "gekocht" konnte nach den Spielen, als Belohnung ein Sportbeutel mit dem DSV Maskottchen Skitty mit nach Hause genommen werden. Unsere fünf Teams gaben wirklich alles und hatten neben viel Ehrgeiz auch viel Spaß in der Gruppe!

Die Gesamtergebnisse der Ski-Club Teams:
 "Team Stoppuhr" (U10): 195 Punkte
 "Team Noname" (U16): 283 Punkte
 "Fanta 5" (U14): 268 Punkte
 "Skiraketen" (U12): 244 Punkte
 "Bananas" (U12): 215 Punkte

Ende September, nach Abschluss der DSV Tour durch die ganze Bundesrepublik, wird die finale Platzierung feststehen. Die Zwischenstände sind unter  https://www.deutscherskiverband.de/skiolympiade veröffentlicht.

Wiederum waren die Spiele ein voller Erfolg und eine tolle Abwechslung im Sommertraining unserer NachwuchsathletInnen.
 

13. April 2025
Liebe Kegelfreunde! Auch in diesem Jahr veranstaltet der Ski-Club St. Peter wieder ein Kegelturnier für Vereine, Gruppen, Familien, Freunde, Stammtische und einfach alle, die Spaß am gemeinsamen Kegeln haben! Jede Mannschaft besteht aus vier Personen, mindestens ein Teilnehmer muss aus St. Peter sein. Außerdem werden im Rahmen des Jedermannkegelns die Ortskegelmeisterin bzw. der Ortskegelmeister ermittelt. Auf dem oberen Parkplatz an der ElzmattenHalle feiern wir wieder drei Tage lang den besten Hock im Frühling. Wir freuen mit euch gemeinsam zu feiern und euch bestens zu verköstigen. Weitere Infos findet ihr in der Einladung zum Download. Wir freuen uns auf euch, Gut Holz! euer Ski-Club St. Peter e.V.
von Matthias 6. März 2025
Am Mittwoch, den 5.3.2025 standen die Finals der Sprintentscheidungen im Granåsen Skisenter in Trondheim auf dem Programm. Vor den Augen der norwegischen Königsfamilie und ca 10.000 Zuschauern, war der Rahmen für die Parasportler gewiss sehr speziell und definitiv mit sehr hohem Gänsehautfaktor versehen. Im Finale startete Leonie als Dritte aufgrund des zeitversetzten Starts, welcher durch die unterschiedlichen Klasseneinteilungen errechnet wird. Vorneweg lief Carina Edlinger, gefolgt von der Tschechin Simona Bubenickova. Beide bestätigte ihre zuletzt guten Laufleistungen und bogen als Nummer 1 und 2 auf die Zielgerade ein. Leonie sicherte sich den dritten Platz vor Teamkollegin Linn Kazmeier.
von Matthias 6. März 2025
Der Weltcup im norwegischne Steinkjer wurde leider nicht wie erwartet durchgeführt. Aufgrund des anhaltenden Unwetters mit großen Niederschlagsmengen konnten die 5km in der klassischen Technik am Sonntag gar nicht gestartet werden. So ging nur der Lauf am Freitag über 10km Skating über die Bühne. Hier belegte Leonie den zweiten Platz hinter carina Edlinger (Österreich) und so sicherte sie sich den Sieg im Langlauf-Gesamtweltcup. Ein ganz besonderer Titel, weil er die konstant guten Leistungen über mehrere Monate hinweg belohnt. Zudem musste Leonie so bei vielen Rennen an den Start gehen, lediglich ein Rennen hat sie pausiert.
von Matthias 10. Februar 2025
Die Para Biathlon-Weltmeisterschaften 2025 fanden vom 6. bis 9. Februar im slowenischen Pokljuka statt. Unsere Athletin Leonie Walter vom SC St. Peter erzielte dabei herausragende Erfolge und sicherte sich in drei Rennen drei Medaillen! Am ersten Wettkampftag, dem 6. Februar, stand der Sprint über 7,5 Kilometer auf dem Programm. Leonie ging aufgrund einer Erkrankung ihres Begleitläufers Christian, ausnahmsweise mit Guide Michael Huhn ins Rennen. Leonie zeigte eine fehlerfreie Schießleistung und gewann im vierten Saisonsieg WM-Gold vor ihrer Teamkollegin Johanna Recktenwald. Die Bronzemedaille sicherte sich die zuletzt sehr starke Chinesin Yue Wang, die trotz dreier Strafrunden noch auf die Medaillenränge lief. In der darauffolgenden Sprint-Verfolgung am Samstag, 8. Februar, konnte Leonie ihre starke Form bestätigen und errang gleich nochmal die Goldmedaille, trotz eines Schießfehlers. Platz zwei ging wieder an Johanna Recktenwald, die ohne Schießfehler durch den Wettbewerb kam. Am Abschlusstag, dem 9. Februar, trat Leonie im Einzelwettbewerb über 12,5 Kilometer wie schon am Tag zuvor wieder mit Begleitläufer Christian Krasmann an. Im dritten Rennen komplettierte Leonie mit einer weiteren Podiumsplatzierung ihre beeindruckende Medaillensammlung bei dieser Weltmeisterschaft. Wir sind extrem stolz auf Leonies herausragende Leistungen und gratulieren herzlich zu diesen Erfolgen! Einen längeren Beitrag ersparen wir uns an dieser Stelle, für alle interessierten sind die Medien von Fernseh wie Print-Medien mittlerweile gut gefüllt mit Berichten über unsere Ausnameathletin aus St. Peter!!
mehr